Zwei Abschlüsse in vier Jahren

Zwei Abschlüsse in vier Jahren

Die studienintegrierende Ausbildung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen Berufs- und einen Studienabschluss parallel zu erwerben. Das Lernen im Betrieb, im Berufskolleg und an der Hochschule wird dabei in neuer Form miteinander verknüpft und Leistungen gegenseitig anerkannt. Erst im späteren Verlauf entscheiden die Auszubildenden auf Basis ihrer bisherigen Erfahrungen, ob sie den Doppelabschluss anstreben oder ausschließlich die Berufsausbildung beenden möchten. Bis dahin unterstützt sie ein individuelles Coaching dabei, ihr Potential bestmöglich zu entwickeln.

Dieser Film wurde produziert und zur Verfügung gestellt vom Bundesinstitut für Berufsbildung.
Copyright: Bundesinstitut für Berufsbildung

Ausprobieren ohne Zeitverlieren! Der Film blickt am Standort Düsseldorf hinter die Kulissen des innovativen Bildungsmodells und zeigt, wie Azubis und Unternehmen von der studienintegrierenden Ausbildung profitieren.

Die Standorte

SiA-NRW ist ein neuartiges Konzept, das seit dem Ausbildungsjahr 2021/22 angeboten wird.

Studienintegrierende Ausbildungen sind inzwischen an insgesamt neun Standorten in Nordrhein-Westfalen möglich: In Düsseldorf, Jülich, Aachen, Essen, Frechen, Köln, Krefeld, Mönchengladbach und in Remscheid. 

Die Standorte
Aachen
Berufskolleg für Gestaltung und Technik und Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung mit der Hochschule Niederrhein: Fachinformatiker:in Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Fachinformatiker:in Fachrichtung Systemintegration
Zum Standort
Düsseldorf
Max-Weber-Berufskolleg Düsseldorf und FOM Hochschule für Oekonomie & Management: Kaufleute für Büromanagement
Zum Standort
Essen
Heinz-Nixdorf-Berufskolleg und FOM Hochschule Essen: Fachinformatiker*in Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration sowie Kaufleute für IT-System-Management und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Zum Standort
Frechen
Nell-Breuning-Berufskolleg Frechen und CBS International Business School: Kaufleute im Groß- und Außenhandel sowie Kaufleute für Büromanagement
Zum Standort
Jülich
Berufskolleg Jülich und FH Aachen am Campus Jülich: Industriemechaniker*in und Feinwerkmechaniker*in
Zum Standort
Köln
Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln und CBS – International Business School Köln/Brühl: Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
Zum Standort
Krefeld
Berufskolleg Kaufmannsschule und Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen: Steuerfachangestellte, Industriekaufleute, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement und Kaufleute für IT-Systemmanagement sowie Kaufleute für Büromanagement und Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
Zum Standort
Mönchengladbach
Berufskolleg Volksgartenstraße Mönchengladbach und Hochschule Niederrhein: Industriekaufleute
Zum Standort
Remscheid
Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Remscheid (bwv) und die staatlich anerkannte Fachhochschule des Mittelstands (FHM): Industriekauffrau / Industriekaufmann
Zum Standort

SiA-NRW als InnoVET-Projekt

InnoVET ist der Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für eine exzellente berufliche Bildung. 17 Projekte wurden ausgewählt und erproben ihre Konzepte bis 2024. SiA-NRW ist eins von ihnen.

Das hybride Ausbildungsmodell macht die berufliche Bildung zukunftsfest und setzt sie mit der akademischen Bildung gleich. Kooperationen zwischen Lernorten werden intensiviert, Berufs- und Hochschulmodule neuartig verknüpft und durch Laufbahnkonzepte und Karriereberatung ergänzt. Das BMBF fördert InnoVET mit 82 Millionen Euro. Davon entfallen 5,4 Millionen auf SiA-NRW.

 

Weitere Informationen:

https://www.inno-vet.de/

https://www.bmbf.de/de/innovet.html

Die Verbundpartner 

SiA-NRW ist ein Verbundprojekt. Um das Konzept der studienintegrierenden Ausbildung zu etablieren, arbeiten drei Verbundpartner projektbezogen zusammen: Der Kreis Düren begleitet die Hochschulen und die Bezirksregierung Düsseldorf die Berufskollegs. Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung koordiniert die Zusammenarbeit und begleitet das Projekt arbeitsmarktpolitisch.

 

Logo der Bezierksregierung DüsseldorfLogo des Kreises DürenLogo der G.I.B. NRW